
Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen
Akten des interdisziplinären Symposions vom 18. bis 19. November 2005 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Hrsg. von Franz Fuchs. Sieben Tagungsbeiträge, ergänzt durch einen englischsprachigen Beitrag zu Pirckheimers Bibliothek sowie drei Rezensionen. Die Tagungsbeiträge lenken die Aufmerksamkeit darauf, dass Enea den größeren Teil seines Erwachsenenlebens nördlich der Alpen verbrachte und von 1431 bis 1455 meist in Basel und Wien, Wiener Neustadt und Graz wohnte. Aus dem Inhalt: Benedikt Konrad Vollmann: Der Literat Enea Silvio Piccolomini. - Martin Wagendorfer: Eneas Silvius Piccolomini und die Wiener Universität. Ein Beitrag zum Frühhumanismus in Österreich. - Julia Knödler: Überlegungen zur Entstehung der 'Historia Austrialis'. - Simona Iaria: Enea Silvio Piccolomini und das Basler Konzil. - Duane Henderson: Zur Entstehung und Überlieferung des sogenannten 'Dialogus de donatione Constantini' des Enea Silvio Piccolomini. - Markus Wesche: Herrscherbild und Türkenkreuzzug. Über das Aufkommen päpstlicher Medaillen und Ereignismünzen im 15 Jahrhundert. - Klaus Arnold: Enea Silvio als Erzieher. - David Paisey: Searching for Pirckheimer's books in the remains of the Arundel Library at the Royal Society. 227 Seiten mit 7 Abb., broschiert (Pirckheimer Jahrbuch zur Renaissance- und Humanismusforschung; Band 22 · 2007/Harrassowitz Verlag 2008)
statt 36,00 € 3,60 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)