
Kontinuität und Zäsur
Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg. Vorträge der 1. Moritzburg-Tagung (Halle/Saale) vom 23. bis 25. Mai 2003. Hrsg. von Andreas Tacke. Zum 500. Jubiläum der Fertigstellung der Moritzburg beleuchten 14 Beiträge die Bau- und Machtpolitik ihrer beiden Bauherren, die verschiedene Facetten geistlicher Herrschaft vor und während der Reformation verkörpern. Brigitte Streich: Die Wettiner, ihre Bündnisse und ihre Territorialpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. - Michael Scholz: Alltag am erzbischöflich-magdeburgischen Hof. - Jörg Rogge: Zum Amts- und Herrschaftsverständnis von geistlichen Fürsten. - Wilhelm E. Winterhager: Zur Entwicklung der politischen Persönlichkeit Albrechts von Brandenburg. - Werner Freitag: Die Reformation in Halle zwischen kommunalem Selbstbewusstsein und bischöflicher Macht. - Markus Leo Mock: Die Schlosskapelle in Wolmirstedt. Ein erzbischöflicher Repräsentationsbau an der Grenze zu Kurbrandenburg. - Hans-Joachim Krause: Die Moritzburg und der "Neue Bau" in Halle. Gestalt, Funktion und Anspruch, ein Vergleich. - Hans Lange: Architektur im Spannungsfeld von Fürst und Stadt. - Sven Hauschke: Die Grablege von Erzbischof Ernst von Wettin im Magdeburger Dom. Baupolitik im Zeichen der Memoria. - Kerstin Merkel: Albrecht von Brandenburgs Bronze-Grabdenkmal aus der Nürnberger Vischerwerkstatt. - Stefan Heinz: Der Mainzer Marktbrunnen. Ein Beitrag zur Memoria Albrechts von Brandenburg. - Hermann Maué: Medaillen auf Albrecht von Brandenburg. - Michael Wiemers: Sebald Behams Beicht und Messgebetbuch für Albrecht von Brandenburg. - Martin Brecht: Erwerb und Finanzierung von Kunstwerken durch Erzbischof Albrecht von Mainz. 415 Seiten mit 82 Abb., gebunden (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg; Band 1/Wallstein Verlag 2005)
statt 32,00 € 3,20 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)