
Stöß, Jan: Großprojekte der Stadtentwicklung in der Krise
Der Abschluss städtebaulicher Entwicklungsmaßnahmen am Beispiel Berlins. Die Studie analysiert die rechtlichen Probleme, die sich im Rahmen der Umsteuerung, Aufhebung und Abwicklung der Entwicklungsmaßnahmen stellen. Da sich die Rahmenbedingungen städtebaulicher Entwicklungsmaßnahmen im Lauf der Projekte rasant gewandelt haben, konnten viele davon die ursprünglich angestrebte städtebauliche Neuordnung nicht erreichen. Diese Situation wirft nicht nur fiskalische, stadtplanerische und immobilienwirtschaftliche Probleme auf, es stellt sich auch die Frage nach der rechtlichen Bewältigung einer Umsteuerung der Entwicklungsmaßnahme. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Aufhebung des Entwicklungsrechts sind aber in vielerlei Hinsicht ungeklärt. Die Studie untersucht Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Aufhebung des Entwicklungsrechts und zeigt, dass die Entwicklungsmaßnahme trotz aller Probleme ein krisenfestes Instrument ist. Sie kann auch in Zeiten einer rückläufigen demographischen Entwicklung und einer zyklischen Schwäche des Immobilienmarktes einen Beitrag vor allem zur nachhaltigen Innenentwicklung unserer Städte leisten. 294 Seiten, broschiert (Schriften zum Öffentlichen Recht; Band 1117/Duncker & Humblot 2009) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt und Filzstiftfleck auf Einband
statt 78,00 € 7,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)