Das Briefleben Bettine von Arnims - Vom Musenanruf zur Selbstreflexion

Growe, Ulrike: Das Briefleben Bettine von Arnims - Vom Musenanruf zur Selbstreflexion

Studie zu "Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde", "Die Günderode" und "Clemens Brentano's Frühlingskranz". Diese Arbeit liest die drei Briefbücher als Einheit und grenzt sie von der Gattung des Briefromans wie auch der Autobiographie ab: aus einer Summe von Briefen schafft Bettine von Arnim eine erzählbare Geschichte, gleichsam einen romantischen Roman - ihr Briefleben. Themen wie Bildung, Kunst, Poesie, Natur, Reisen, auch das Briefschreiben selbst, werden in den Briefen dieser Autorin mit wechselnden Briefpartnern behandelt, gewissermaßen als Fortschreibung des Salons in Literatur. Der häufig benutzte, sich aus der Antike herleitende Topos des Musenanrufs als Synonym göttlicher Eingebung und Ursprung von Inspiration, wird bei einer so selbstreflexiven Autorin ironisch verfremdend verstanden. Ein wichtiges Thema dieser Arbeit sind der Ewigkeitsanspruch in der Denkmalsetzung und die Unabschließbarkeit eines Brieflebens. 264 Seiten und drei Tafeln, broschiert (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; Band 434/Königshausen & Neumann 2003)

statt 39,50 €   3,95 €   (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Bestell-Nr.: 15757 Sprache: Deutsch Gewicht: 423 g
Sachgebiete: Literatur der Goethezeit/Klassik | Literatur der Romantik
Lieferzeit: 2-7 Tage (gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier)

Weitere Bücher von Ulrike Growe

Erfinden und Erinnern
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen