
Pegatzky, Stefan: Das poröse Ich
Leiblichkeit und Ästhetik von Arthur Schopenhauer bis Thomas Mann. Die Darstellung des Prozesses, der von der Vergöttlichung des absoluten Geistes in der Nachfolge Hegels bis zum Kult des Körpers und der ihm innewohnenden vitalen Kräfte führt, bildet den ersten Teil dieser Arbeit. Im zweiten Teil wird das Frühwerk Thomas Manns als ein Antwortversuch auf die Herausforderungen der anthropologischen "Achsendrehung" (Simmel) des 19. Jahrhunderts dargestellt. 547 Seiten, broschiert (Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte; Band 16/Königshausen & Neumann 2002)
statt 69,00 € 6,90 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)