Arbeit, Ehre, Geschlechterbeziehungen

Lesemann, Silke: Arbeit, Ehre, Geschlechterbeziehungen

Zur sozialen und wirtschaftlichen Stellung von Frauen im frühneuzeitlichen Hildesheim. Wie lebten und arbeiteten die Hildesheimerinnen im Zeitraum von 1551 bis 1800? Welche Rechtsstellung hatten sie? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Studie auf Basis von normativen Quellen wie obrigkeitlichen Verordnungen, Handwerkssatzungen und Prozessakten einerseits und administrativen Quellen wie Ratsprotokollen und Schoss- und Kämmereiregistern andererseits. Durch Kontrastierung dieser beiden Quellengruppen wird gezeigt, dass die Lebenschancen einer Frau nicht nur von ihrer sozialen Herkunft und ihrem Zivilstand abhängig waren, sondern weitgehend mitbestimmt wurden von ihrem Umgang mit "weiblicher Ehre", die als ein von der damaligen Ehe- und Sexualmoral bestimmter Modus sozialer Ausgrenzung beschrieben wird. VI,190 Seiten mit 12 Abb. und 7 Tab., gebunden (Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim; Band 23/Bernward 1994)

statt 19,50 €   1,95 €   (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Bestell-Nr.: 15936 Sprache: Deutsch Gewicht: 483 g
Sachgebiete: Genderstudien | Geschichte der frühen Neuzeit
Lieferzeit: 2-7 Tage (gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier)

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen