Beiträge zum Satz vom Widerspruch und zur Aristotelischen Prädikationstheorie
Hrsg. von Niels Öffenberger und Mirko Skarica. 18 Beiträge, drei davon in englischer Sprache. Die Beiträge erörtern Themen, die im Brennpunkt der modernen Deutung der Aristotelischen Logik stehen. So die Beiträge von J. Wolenski, U. Hoyer und J. A. Roetti, die den Satz vom Widerspruch aus der Sicht der modernen Logik darstellen und ihre Implikationen hervorheben. Die Beiträge von H. Lenk, A. G. Vigo und G. Paul untersuchen den Zusammenhang der Aristotelischen Logik und Prädikationstheorie mit anderen Wissens- bzw. Kulturgebieten. Der Beitrag von H. Zagal analysiert die Beziehung zwischen der Logik und der Nikomachischen Ethik A. Muñoz und S. Knabenschuh deuten die Suppositionstheorie aus Sicht der modernen Logik. M. Skarica und N. Öffenberger befassen sich mit Fragen der Aristotelischen Urteilslehre. W. Breidert, H. Weidemann, Th. Ebert, U. Nortmann, K. Schmidt und H. Brenner präsentieren ihre Forschungsergebnisse über Fragen der syllogistischen Folgerungstheorie sowohl aus der Sicht der assertorischen wie auch der modalen Syllogistik. Der Beitrag von V. Sainati ergänzt diese Untersuchungen mit Bezug auf die Zweite Analytik. VII,377 Seiten, broschiert (Zur modernen Deutung der Aristotelischen Logik; Band VIII/Olms Verlag 2000)
statt 39,80 € 3,98 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)