
Sonntagbauer, Wolfgang: Von der Hochzeit der Gegensätze
Zur frühgriechischen Seelenlehre in der 'Hochzeitszahl' der platonischen 'Politeia'. Auf Basis der intensiven Auseinandersetzung mit griechischer Proportions- und Musiktheorie bzw. den mathematischen Wissenschaften des Quadriviums arbeitet der Autor heraus, dass die berühmte Textpassage (545c-547a) der platonischen Politeia, die schon in der Antike als “Hochzeitszahl” bezeichnet wurde, in andeutend-verschlüsselter Weise orphisch-pythagoreisch-vorsokratisches Denken repräsentiert. Es zeigt sich hier, wie sehr Platon im Strom frühgriechischen Denkens steht. 255 Seiten, broschiert (Spudasmata. Studien zur klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten; Band 145/Olms Verlag 2012)
statt 39,80 € 3,98 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)