Fluchtpunkt Italien
"Festschrift für Peter Ackermann. Hrsg. von Johannes Volker Schmidt und Ralf-Olivier Schwarz. 26 Aufsätze widmen sich der Musikgeschichte Italiens und spannen dabei den Bogen, nach Zeiträumen gegliedert, vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Aus dem Inhalt: Ute Jung-Kaiser: Ins Land, wo die Zitronen blühn? Literar- und musikhistorische Addenda zu einem Sehnsuchtstopos. - Rainer Heyink: Musik am päpstlichen Hof der Renaissance. - Winfried Kirsch: Eine ""Ave Maria""-Vertonung von Palestrina. - Sandra Müller-Berg: Wie Barbara Strozzi die Kantate erfand. - Johanna Japs: Die ""Sacri musicali affetti"" von Barbara Strozzi. - Michael Schneider: Zwei langsame Sätze von Vivaldi und Sarro. - Herbert Schneider: Librettist und Komponist im Fokus der Debatten in Opern von Casti, Salieri, Dupaty und Dalayrac. - Peter Ickstadt: Der stile antico in Haydns Kirchenmusik. - Ulrich Mazurowicz: Francesco Guardis Bild ""Venezianisches Galakonzert"". - Adolf Nowak: Zur Metaphorik des Reisens in der Musik. - Sonja-Maria Welsch: Eine Studie zum symphonischen Oeuvre von Alfredo Catalani. - Ralf-Olivier Schwarz: Wilhelm Speyers Italienreise 1818. Zur Vorgeschichte der Frankfurter Mozart-Stiftung. - Ulrike Kienzle: Max Bruchs Bewerbung um das Stipendium der Frankfurter Mozart-Stiftung und das wiederentdeckte Streichquartett des Vierzehnjährigen. - Peter Hawig: Jacques Offenbachs Karnevalsoperette ""Dunanan"". - Albrecht Goebel: Carl Loewes ""Canzonette"". - Alfred Stenger: Franz Liszt, ""Les jeux d'eaux à la Villa d'Este"". - Oliver Fürbeth: ""Sposalizio"". Anmerkungen zu Franz Liszt. - Carola Finkel: Skandinavische Komponisten in Rom. - Johannes Volker Schmidt: Rudolf Johann Pichler. Musiker, Schriftsteller, Gelehrter. - Markus Engelhardt: Die päpstliche Sängerkapelle unter Lorenzo Perosi. - Helmut Loos: Die ""Leipziger Schule"". Zur Kirchenmusik im 20. Jahrhundert. - Ferdinand Zehentreiter: Karol Szymanowskis ästhetische Erweckung in Italien. - Giselher Schubert: Zu den beiden ersten Streichquartetten von Gian Francesco Malipiero. - Katharina Schilling-Sandvoß: Vermittlung von Musik im Verständnis von Konzertpädagogik und Schulmusik. - Armin Langer: (Musik-)Lernen aus unterschiedlichen Perspektiven. - Hellmut Federhofer: Die Musik hat das letzte Wort. Eine Nachrede zum 200. Geburtstag von Richard Wagner. 367 Seiten mit 15 Abb. und 42 Notenbeispielen, gebunden (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft; Band 86/Olms Verlag 2015)"
statt 68,00 € 6,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)