
Munich 1900 site de la modernité/München 1900 als Ort der Moderne
"Édité par Gilbert Merlio et Nicole Pelletier. 17 Beiträge, davon acht in deutscher und neun in französischer Sprache, beleuchten die verschiedenen Aspekte des kulturellen und literarischen Lebens in München um die Jahrhundertwende. Die Beiträge befassen sich mit der Frage, ob sich in der Fülle der literarischen, publizistischen und künstlerischen Ereignisse und Produktionen spezifische Charakteristika für eine «Münchner Moderne» herauskristallisieren. So entsteht das vielschichtige Bild eines Münchens, in dem Tradition und Modernität, Konformismus und Emanzipation wie auch Volkskultur und Avantgarde ihren Platz finden. - Aus dem Inhalt: Horst Möller: München um die Jahrhundertwende. - Walter Müller-Seidel: Literatur im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. Zur geistigen Situation im München der Jahrhundertwende. - Hildegard Châtellier: «Vorabend und Morgendämmerung des 20. Jahrhunderts». Kulturelle und gesellschaftliche Modernisierung im Spiegel von Münchner Autobiographien. - Pierre-Paul Sagave: Comment Thomas Mann devint Munichois. - Christopher B. Balme: Modernität und Theatralität. Zur Theaterkultur in München um 1900. - Jean Dewitz: Le renouveau du théâtre populaire autour de 1900. - Ursula E. Koch: Die Kunststadt München um 1900. Hochburg der illustrierten Witzblätter und Satire-Journale. Ein Beitrag zum deutsch-französischen Kulturtransfer. - Helga Abret: Der Münchner Verleger Albert Langen (1869-1909). Mittler zwischen Frankreich und Deutschland. - Anne-Marie Saint-Gille: Entre gaieté et tragique. Les oscillations de la société munichoise d'avant 1914 dans le roman d'Annette Kolb ""Die Schaukel"". - Nicole Pelletier: Otto Julius Bierbaum et la modernité munichoise. - Moritz Baßler: Oberflächen. Die geflügelte Erde von Max Dauthendey. - Gotthart Wunberg: Vorschläge zum weiteren Procedere. Aus Anlaß von Michael Georg Conrads ""Erinnerungen zur Geschichte der Moderne"" von 1902. - Jacques Le Rider: Otto Gross à Schwabing. - Paul Gorceix: M. Maeterlinck et W. Kandinsky. Une rencontre. - Dominique lehl: Rilke et Franz Marc. - Gilbert Merlio: Oswald Spengler à Munich au début du siècle. - Sophie Barros: La «modernité munichoise». Une alternative vitaliste? Esquisse de définition. - 289 Seiten mit Abb., broschiert (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte; Vol. 47/Peter Lang Verlag 1998) Mängelexemplar"
statt 110,95 € 11,09 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)