
Kant und die Religion - Die Religionen und Kant
Hrsg. von Reinhard Hiltscher und Stefan Klingner. Zwölf Beiträge arbeiten Gehalt und Relevanz von Kants Auseinandersetzungen mit dem Verhältnis von monotheistischer Religion und Vernunft heraus. Der Frage nach dem Verhältnis von monotheistischer Religion und Vernunft kann besonders gut durch das Studium der religionsphilosophisch relevanten Schriften Kants nachgegangen werden. Denn Kants Religionsphilosophie ist ein Exempel dafür, wie das Verhältnis von Vernunft und Religion in einer Weise gefasst werden kann, so dass weder Religion noch Vernunft ihre genuinen Rechte bestritten oder gar genommen werden. Dieser Band ist als Vorschlag zu verstehen, wie Kants Religionsphilosophie in Hinsicht auf ihren Gehalt und ihre Relevanz angemessen erfasst werden kann. Mit Beiträgen von Reinhard Hiltscher, Christoph Glimpel, Alexander Riebel, Klaus Konhardt, Margit Wasmaier-Sailer, Micha Brumlik, Roderich Barth, Roman Seidel, Bernd Dörflinger, Stefan Klingner, Norbert Fischer und Christian Papsthart. 232 Seiten, broschiert (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie; Band 83/Olms Verlag 2012)
statt 39,80 € 3,98 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)