
Eothen V
Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur. Im Auftrag der Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur hrsg. vom Vorstand. Ausgehend von der Beobachtung, dass trotz interkultureller Bemühungen ein Fortbestehen kritischer und undifferenzierter Betrachtungsweisen des Islam zu verzeichnen ist, stellen die zwölf Beiträge des Bandes ganz den regen kulturhistorischen Kontakt zwischen Morgen- und Abendland sowie die islamische Lebenskultur in den Vordergrund. In einer mehr als 1300-jährigen Rundschau werden so unter anderem Ursprung, Fortbestand und europäische Rezeption islamischer Kulturschätze, Aspekte multiethnischen Zusammenlebens (etwa in Konstantinopel oder Jerusalem) oder vielfältige Beispiele wechselseitiger kultureller Beeinflussung behandelt. 299 Seiten mit 87 Farb- und 110 s/w-Abb., broschiert (scaneg Verlag 2012)
statt 60,00 € 6,00 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)