
Takács, Miklós: Byzantinische oder byzantinisierende Raumgestaltungen kirchlicher Architektur im frühárpádenzeitlichen Ungarn
Eine vergleichende Analyse auf Grundlage von Parallelen aus dem Balkan. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie. Die Frage der »byzantinischen« Kirchen im frühárpádischen Königreich Ungarn gehört zu den zentralen Problemen der Archäologie und Historiographie Ungarns und all der Balkanstaaten, die auf dem Gebiet des ehemaligen Árpádenreichs entstanden sind. Die Studie stellt durch eine Übersicht und Analyse der Pläne und Raumgestaltungen einiger Kirchen im frühárpádischen Königreich Ungarn die byzantinischen Zusammenhänge der sakralen Architektur Ungarns im 11. Jahrhundert dar. Eine sorgfältige Durchsicht der Kirchen unter Berücksichtigung ihrer Forschungsgeschichte zeigt, dass nur ein geringer Teil der aus teilweise nationalistischen Gründen als byzantinisch bezeichneten Kirchen tatsächlich Vorbilder in Byzanz hatte. XII,293 Seiten mit 68 meist farbigen Textabb. sowie drei Karten und 42 Farb- und s/w-Tafeln, Großformat, gebunden (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums; Band 139/Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums/Schnell & Steiner 2018)
statt 55,00 € 5,50 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)