
Sauer, Thomas: Westorientierung im deutschen Protestantismus?
Vorstellungen und Tätigkeit des Kronberger Kreises. Die konfessionellen Verhältnisse in Deutschland sind durch die staatliche Teilung stark verändert worden. Erstmals seit Gründung des Kaiserreichs herrschte in einem deutschen Staat konfessionelle Parität zwischen Protestanten und Katholiken. Viele Evangelische glaubten deshalb, der Protestantismus habe seine dominierende kulturelle und gesellschaftliche Stellung, die er nach 1871 errungen hatte, an den Katholizismus verloren. Die Geschichte des Kronberger Kreises, die Sauer vorstellt, ist ein Beispiel für den Wandel politischer und wirtschaftlicher Leitbilder im konservativ-protestantischen Spektrum der westdeutschen Gesellschaft. 326 Seiten, Leinen (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit; Band 2/Oldenbourg Verlag 1999) leichte Lagerspuren
statt 49,80 € 4,98 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)