
Jürgens, Birgit: »Deutsche Musik« - das Verhältnis von Ästhetik und Politik bei Hans Pfitzner
"Die Publikation legt dar, welche Grade der Verquickung von Ästhetik und Politik ab 1917 mit der zweiten Auflage von Pfitzners Busoni-Polemik ""Futuristengefahr"" typisch werden und ob politische Überzeugungen sich in der Weimarer Republik, im so genannten 'Dritten Reich' und im Zuge der Entnazifizierung im Denken des Komponisten erhalten oder wandeln. Insbesondere anhand biografischer Dokumente werden Pfitzners ästhetische, politische Positionen und Bekenntnisse, in denen 'deutsche Musik' ebenso eingefordert wird wie 'deutsche Art', untersucht und ausgewertet. Pfitzners Selbstaussagen sowie Fremdeinschätzungen sollen dabei aufzeigen, auf welchem ästhetischen und/oder politischen Terrain der Komponist sich jeweils bewegte. IX,363 Seiten, broschiert (Historische Texte und Studien; Band 24/Olms Verlag 2009)"
statt 48,00 € 4,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)